user_mobilelogo

Vergangenes


Mentoringprogramm der ESWTR


2009-2011 fand der zweite Durchgang des Mentoringprogramms der deutschen Sektion der ESWTR statt. Mehr Informationen zu Inhalt und Organisation des Mentoringprogramms erhalten Sie hier.

Bericht vom 2.2.2011 über das Mentoring Projekt der ESWTR 2009-2011 - ein Projekt von und für Theologinnen von Sarah-Luise Weßler.

 


"Professionell Projektanträge konzipieren" – Drittmittelcoaching-Seminar der ESWTR


Bericht zum zweiten Drittmittelcoaching 2014

24.-25.3.2014 in Erfurt mit Iris Löhrmann

Im zweiten durch die ESWTR veranstalteten und geförderten Workshop Professionell Projekt Anträge schreiben standen neben dem Kennenlernen von Förderprogrammen und dem Durchdringen des Förderpolitik-Dschungels vor allem die Schritte der praktischen Umsetzung der eigenen Forschungsidee zu einem innovativen und aussichtsreichen Projektantrag im Vordergrund. Dabei konnte die Referentin Iris Löhrmann, Leiterin des Bereichs der berufsorientierten wissenschaftlichen Weiterbildung der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung der Technischen Universität Berlin, auf ihre langjährige Erfahrung bei der Betragung und Einwerbung von internationalen und nationalen Projekten zurückgreifen. Sie berichtete den zwölf Teilnehmerinnen anschaulich von typischen Stolpersteinen und Fehlern bei Projektanträgen, aber auch von der Freude und dem Stolz, ein Projekt eingeworben zu haben.

Die Referentin ermutigte die Teilnehmerinnen ihre Forschungsideen weiterzuverfolgen und gab konkrete Bausteine zur Projektkonzeption an die Hand. Besonders profitieren konnten die Teilnehmerinnen, an deren Projektideen in Kleingruppen gearbeitet wurde und die ihre Konzeption dem Plenum vorstellen konnten. Hilfreiche Informationen, Tipps zwischendurch und eine umfangreiche Material-Mappe rundeten den Workshop in inhaltlicher Sicht ab. In einer Mittagspause hatten die Teilnehmerinnen zudem die Gelegenheit in Erfurt die alte Synagoge und die Mikwe zu besichten. Hierfür noch einmal ein herzlicher Dank an Cornelia für die Organisation und an unsere kundige Führerin Julia!

Hoffentlich wird die ESWTR dieses Seminar auch 2015 wieder für Ihre Mitglieder anbieten. Es ist eine Chance für alle, sich intensiv mit den eigenen Ideen und deren Umsetzung auseinanderzusetzen. Für mein Projekt habe ich von der Teilnahme und vor allem von dem Feedback der Teilnehmerinnen sehr profitiert.

Katharina Peetz, 16.4.2014


Bericht zum ersten Drittmittelcoaching 2013

26.-27.3.2013 in Frankfurt/M. mit Iris Löhrmann


Groß denken! Ideen zu Konzepten entwickeln, Förderprogramme kennen, Förderpolitik verstehen, Drittmittelanträge formulieren. Darum ging es im ersten durch die ESWTR veranstalteten und geförderten Antragsseminar. Unter der professionellen Leitung von Iris Löhrmann haben sich zwölf Wissenschaftlerinnen der ESWTR, von der Doktorandin bis zur Professorin, mit Fördermöglichkeiten und Antragstellung für wissenschaftliche Projekte beschäftigt. Iris Löhrmann ist Leiterin des Bereichs der berufsorientierten wissenschaftlichen Weiterbildung der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung der Technischen Universität Berlin und hat langjährige Erfahrung in internationalen und nationalen Projekten (www.projekte-konzipieren.de).

Die Referentin vermittelte den Teilnehmerinnen, wie aus einer Forschungsidee ein Projekt werden kann, wie Wissenschaftlerinnen passende Förderprogramme finden können, und worauf es bei der Antragstellung ankommt. Informationen, Materialien und Tipps zwischendurch gaben den Teilnehmerinnen an die Hand, was für den Weg von der Idee zum Antrag Schritt für Schritt brauchen – ohne Scheu vor großen Plänen, großen Zahlen und konkreten Projekten.

Die ESWTR beabsichtigt, dieses Seminar auch 2014 wieder für Mitglieder anzubieten. Für alle, die sagen: "Ideen hätte ich auch, aber …", ist dieses Seminar dann die Chance, den Weg zum Drittmittelantrag kennenzulernen.

Uta Schmidt, 28.3.2013

 

 

 

 

  • Religionsgeschichte

    Religionsgeschichte Im Jahr 2000 gründete sich die Arbeitsgruppe Historische Theologie der Neuzeit und der neuesten Zeit. Ihre Anliegen aufnehmend, revitalisierte sich die Gruppe im Frühjahr 2021 neu unter dem Namen "Religionsgeschichte". Damit erweitert sich der zeitliche Horizont als auch der des Gegenstandes bzw. der möglichen Perspektiven aus verschiedenen Theologien und der Religionswissenschaft. Es sind alle diejenigen herzlich eingeladen, die kirchen- bzw. religionsgeschichtlich...
  • Aktuelles Deutschland DE

    Aktuelles   Im Folgenden finden Sie Hinweise auf Termine und Mitteilungen. Wenn Sie Information haben, die auf dieser Seite veröffentlicht werden sollen, wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Sabine Dievenkorn. Aktuelle Stellenangebote werden an die ESWTR-Mitglieder in Deutschland per E-Mail weitergeleitet. Wenn Sie ein Stellenangebot weiterleiten möchten, wenden Sie sich bitte an Dr. Marievonne Schöttner. Wir verurteilen Terror - We condemn terror - Condenamos el terror Sabine Dievenkorn,...
  • In memoriam-de

    Nachruf auf Lieve Troch (1949 - 2024) Die Professorin für feministische und postkoloniale Theologie verstarb am 17. Dezember 2024 im Alter von 75 Jahren. Nachruf von Maaike de Haardt (in englischer Sprache)   Nachruf auf Larissza Hrotkó (1945 - 2024) Die jüdische Linguistin, Kulturhistorikerin und Doktorin der jüdischen Religionswissenschaften verstarb am 16. September 2024. Nachruf von Rita Perintfalvi   Nachruf auf Rabeya Müller (1957 - 2024) Die muslimische Theologin verstarb am 19.02.2024 Nachruf...
  • Welcome-de

    Herzlich Willkommen! Die Europäische Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen (ESWTR) ist ein Netzwerk für Wissenschaftlerinnen im Bereich Theologie, Religionswissenschaften sowie benachbarter Gebiete. Alle zwei Jahre findet eine internationale Konferenz zu einem aktuellen feministisch-theologischen Thema statt. Dazwischen treffen sich Wissenschaftlerinnen zu regionalen und nationalen Konferenzen sowie zu kontinuierlicher Arbeit in thematischen und fachbezogenen Arbeitsgruppen. Bei...
  • Home Deutschland DE

    Willkommen bei der deutschen Sektion der ESWTR! Wir sind die deutsche Sektion der European Society of Women in Theological Research (ESWTR-D) – „Europäische Gesellschaft für Theologische Forschung von Frauen“ –, ein interreligiöses Netzwerk aus dem Bereich verschiedener Theologien und der Religionswissenschaften. Wir verstehen uns als Schutzraum und Netzwerk gegen maskuline Hegemonialität für solche, die sich als Frauen beschreiben und solche, die aufgrund ihrer Geschlechtsidentität ebenfalls...
  • Religionspädagogik

    Religionspädagogik Deutschsprachige Religionspädagoginnen der ESWTR Sprecherin: Prof.in Dr.in Annegret Reese-Schnitker   Wer wir sind:   Unsere Gruppe setzt sich aus wissenschaftlich arbeitenden evangelischen und katholischen Forschenden mehrheitlich aus Deutschland, aber auch aus Österreich, der Schweiz, Lichtenstein und Kroatien zusammen, wobei die meisten von uns an Universitäten und Hochschulen arbeiten, aber auch einige in Schule und Gemeinde tätig sind. Herzlich willkommen sind auch...
  • Vorstand und Beirat DE

    Vorstand und Beirat der ESWTR/D Unterhalb dieser tabellarischen Übersicht sind Informationen zu allen betreffenden Personen hinterlegt. Vorstand  1. Vor-sitzende Prof. Dr. Uta Schmidt, Professorin für Feministische Theologie / Gender Studies, Augustana-Hochschule Neuendettelsau (christlich-evangelisch)   2. Vor-sitzende Dr. Marievonne Schöttner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neutestamentliche Wissenschaften der Otto-Friedrich-Universität (christlich-katholisch)   Schatz-meisterin Prof. Dr. Vera Uppenkamp,...
  • Tagungen der ESWTR/Deutschland

     Tagungen der deutschen Sektion   15.-17.11.2024 (Neuendettelsau)   Frieden und Krieg   Interreligiöse und gendertheologische Perspektiven   Flyer   30.9.-2.10.2022 (Wiesbaden) Interreligiosität und Diversität            Theologische Perspektiven zur Standortbestimmung der ESWTR            Flyer   29.-31.10.2021 (online) Divers kontrovers!           Die interreligiöse Tagung über Feminismus, Gender und Queer           Tagungsformate und Referentinnen   2.-4.11.2018 (Schwerte) Jenseits der Grenzen. Sexismus, Rassismus, Speziesismus Dualistische...
  • EuropeanConferencesNext-de

    Konferenzen  Alle zwei Jahre findet eine internationale Konferenz zu einem aktuellen feministisch-theologischen Thema statt. Im Rahmen dieser Treffen wird auch jeweils die Mitgliederversammlung der ESWTR abgehalten. Zwischen den internationalen Konferenzen treffen sich die Mitglieder zu nationaler oder regionaler Vernetzung. Etabliert haben sich inzwischen z. B. die Zentral- und Osteuropäischen Konferenzen sowie die Tagungen der deutschen Sektion. Internationalen Konferenz der ESWTR 20. - 24...