History of the ESWTR

The ESWTR has been an entity since 1986. Why was it formed? Who are the founders? What has it come to mean? How has the organization developed over time?

The following publications answer these questions and provide an overview of the history from this “reasonable and loving group of theologians with an idiosyncratic dynamic,” (Eva Vörös):

  • Hartlieb, Elisabeth: Europäische Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen – ESWTR, in: Matthiae, Gisela/Jost, Renate/Janssen, Claudia/Mehlhorn, Annette/Röckemann, Antje (eds.), Feministische Theologie. Initiativen, Kirchen, Universitäten – eine Erfolgsgeschichte, Gütersloh 2008, 42–47.

  • Kaul, Dagny: Zur Vorgeschichte der ESWTR, in: Fischer, Irmtraud (ed.), Theologie von Frauen für Frauen? Chancen und Probleme der Rückbindung feministischer Theologie an die Praxis. Beiträge zum Internationalen Kongress anlässlich des zwanzigjährigen Gründungsjubiläums der ESWTR (Exegese in unserer Zeit 18), Wien 2007, 77–78.

  • Schüngel-Straumann, Helen: Zu Entstehung und zur Geschichte der ESWTR – mit Bildern, in: Fischer, Irmtraud (ed.), Theologie von Frauen für Frauen? Chancen und Probleme der Rückbindung feministischer Theologie an die Praxis. Beiträge zum Internationalen Kongress anlässlich des zwanzigjährigen Gründungsjubiläums der ESWTR (Exegese in unserer Zeit 18), Wien 2007, 86 101.

  • Vörös, Éva: Der Anfang der ESWTR im ungarischen kirchengeschichtlichen Rückblick, in: Fischer, Irmtraud (ed.), Theologie von Frauen für Frauen? Chancen und Probleme der Rückbindung feministischer Theologie an die Praxis. Beiträge zum Internationalen Kongress anlässlich des zwanzigjährigen Gründungsjubiläums der ESWTR (Exegese in unserer Zeit 18), Wien 2007, 307–322.

In order to preserve the records, the documents have been secured in the Helen Straumann-Foundation for Feminist Theology in Basel/Switzerland.
Kontakt (Archive)