Programm der 15. Internationalen Tagung der ESWTR
Mittwoch 28.8.
ab 15:00 Anreise
17.00 – 18:00 Treffen der Kontaktfrauen mit den Sekretärinnen des internationalen Boards
18:00 Abendessen
19:00 Begrüßung und Grußworte
Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. Ulrike Auga , Humboldt Universität zu Berlin
Widerstand und Visionen - Neue Perspektiven. Einführung in das Thema und Anbindung an die osteuropäische Dissidenz der friedlichen Revolutionen 1989
Anschließend Möglichkeit zu Treffen in Ländergruppen
Donnerstag 29.8. »Postkolonialismus «
8:30 Ritual
9:00 – 11:00
Hauptvorträge mit Diskussion
Prof. Dr. Musa Dube , University of Botswana
Boundaries and Bridges: Journeys of Postcolonial Feminist Biblical Interpretations
Prof. Dr. Mayra Rivera Rivera , Harvard Divinity School , Cambridge MA
A Labyrinth of Incarnations: Body and Society in the 21st Century
11:00 – 11:30 Pause
11:30 – 13:15 Parallele Panels
Panel 1 Neue Formen von Widerstand – und Gesellschaft
Panel 2 Neue Formen von Widerstand – und Biomacht
Panel 3 Neue Formen von Widerstand – und Politik
Panel 4 Widerstände und ethische Diskurse
13:15 – 15:00 Mittagspause
15:00 – 18:00 Stadtführungen: friedliche Revolution, jüdisches Dresden, Dresdner Neustadt von Maria bis Mary, Altstadt Dresden (dt. oder engl.)
individuelles Abendessen
19:30 Öffentlicher Vortrag
Prof. Dr. Kwok Pui-Lan , Episcopal Divinity School , Cambridge MA
Prof. Dr. Jörg Rieger
, Perkins
School
of Theology,
Dallas
Occupy Heaven! Sind Gott, Religion und Politik zu retten?
Freitag 30
.8. »(Post)Säkularismus
«
8:30 Ritual
9:00 – 10:00 Hauptvortrag mit Diskussion
Prof. Dr. Anne-Marie Korte,
Universität Utrecht
Das Punk-Gebet von Pussy Riot als Beispiel oder auch Plädoyer für öffentliche Theologie
10:00 – 10:15 Pause
10:15 – 11:45 Podium Zeitzeuginnen
Prof. Dr. Angelika Engelmann , Dresden, Deutschland
Dr. Marie Anne Subklew-Jeutner , Potsdam, Deutschland
Freya Klier , Berlin, Deutschland
PhD Márta Bodó , Cluj, Rumänien
Dr. Jadranka Sr. Rebeka Anić , Split, Kroatien
11:45 – 12:00 Pause
12:00 – 13:15 Vorbereitung Vollversammlung der ESWTR
13:15 – 15:00 Mittagspause
15:00 – 17:00 Vollversammlung der ESWTR (Teil 1)
17:00 – 17:30 Pause
17:30 – 18:30 Subject Groups
18:30 – 19:30 Abendessen
20:00 Filmvorführung: „Oktoberfilm" von R. Kukula , veranstaltet von der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung
22:00 Ritual
Samstag 31.8. »(Queere) Visionen «
8:30 Ritual
9:00 – 11:00 Hauptvorträge mit Diskussion
Sr. Dr. Dr. Teresa Forcades i Vila , Barcelona
Las falsas democracias y las
consecuencias políticas de la noción cristiana de ‘persona’
(Fake democracies and the political consequences of the Christian notion of
‘person’)
Prof. Dr. Janet Jakobsen , Barnard Center for Research on Women, Columbia University, New York
Visions of Justice: New Economies and Solidarities
11:00 – 11:30 Pause
11:30 – 13:15 Parallele Panels
Panel 5 Queere Visionen und Biomacht
Panel 6 Visionen und interreligiöse Diskurse
Panel 7 Visionen, Kunst und Ästhetik
Panel 8 Visionen und Translationen
13:15 – 15:00 Mittagspause
15:00 – 16:00 Vollversammlung der ESWTR (Teil 2)
16:00 – 17:00 Werkstattgespräche Resistance and visions in practice: ESWTR members in action
17:00 – 17:30 Pause
17:30 – 18:30 Subject Groups
18:30 – 19:30 Pause
19:30 Abendessen und Künstlerischer Abend „Widerstand und Visionen – neue Horizonte in Musik und Tanz", veranstaltet zusammen mit FrauenBildungsHaus Dresden e.V.
22:00 Ritual
Sonntag 1.9.
9:00 – 10:00 Werkstattgespräche Resistance and visions in practice: ESWTR members in action
10:00 – 10:15 Pause
10:15 – 11:45 Podiumsdiskussion: Wissen, Kritik, Religion - Visionen wagen
11:45 – 12:00 Pause
12:00 – 13:00 Abschluss mit Abschiedsritual
13:00 Mittagessen
Abreise