ESWTR-jahrbuch 4 (1996)

Was bedeutet es heute, feministische Theologin zu sein?

Herausgeberinnen:
Andrea Günter und Ulrike Wagener

Inhaltsverzeichnis und abstracts online

Editorial

Thema

Riet Bons.-Storm
Resident Alien. Theology Revisited, Feminism Revisited

Eva Adamziloglu
Is Feminist Theology Possible in the Greek Orthodox Tradition?

Antje Jackelén
Vom Erobern des Selbstverständlichen und dem Willen zur Berührung. Überlegungen zum Gespräch zwischen Theologie und Naturwissenschaften

Letizia Tomassone
Autoritéfeminie et le conflit avec Dieu

Andrea Günter
Weibliches Begehren und die theologische Position des Sprechens

Anne-Marie Korte
Momente des ‘(Auf)erstehen’: Moderne und Postmoderne unter feministisch-theologischen Verdacht

Forum

Ursula Silber
'Zwiespalt' und 'Zugzwang'. Katholische Frauen und die Beichte

Dialogue

Teresa Paul
Konfessionen, Bekenntnis und Biographie

Gudrun Löwner
Interrelations: The Christian Indian Feminist Lucy D’Souza and her Art in German Churches. A Story of Conflict and Acceptance

Aus den Länder

Ina Praetorius / Isabelle Graesslé
La théologie féministe en Suisse. Dialogue entre Ina Praetorius et Isabelle Graesslé

Frauentraditionen in Europa

Luisa Muraro
Les pièces secrètes de l’Europe

Bianca Garí
Der Weg zum "Land der Freiheit" im Spiegel der einfachen Seele von Margarete Porete

Mary J. Van Dyck
Memorial. Geneaologies. The Consequences of hte Anglican Break with Rome for Religious English Women

Büchermarkt

I:Bibliography
II:Book Reviews

Zurück zur Übersicht